In der vorliegenden Monografie durchleuchten die Theoretiker/-innen Sarah Cook, Florian Cramer, Verena Kuni und Ute Vorkoeper Cornelia Sollfranks schwer durchschaubare künstlerische Strategien.

Eines von Sollfranks zentralen Themen ist das Hacken, das Manipulieren von Codes und das Eindringen in (soziale) Systeme. Florian Cramer widmet sich diesem Aspekt in Sollfranks künstlerischer Praxis, die sich bruchlos in die Kulturgeschichte im allgemeinen und in die Fragestellungen der Konzeptkunst im speziellen einfügen lässt. Die weit gefächerten Strategien der "Trickbetrügerin" Sollfrank sind Thema des Textes von Ute Vorkoeper, die ein schillerndes Porträt der Künstlerin, jenseits eines medienspezifischen Ansatzes, entwirft. Sarah Cook führt aus, in welch komplexem Verhältnis die Medienkunst sich zur Technik und Wirtschaft, zu den Machtstrukturen der Museen, des Kunstmarkts, der Rezeption und zur Ästhetik befindet. In einem Interview entlockt Cornelia Sollfrank dem Programmierer Richard Leopold Informationen über die tieferen Schichten des von ihm programmierten Netzkunstgenerators nag_05 und dessen strukturelle Verwandtschaft mit Dada. Verena Kuni schließlich führt eine kleine Kollision kursierender Datenströme herbei und singt als halbautomatisch generierende Autorin eine ironische Ode an den Netzkunstgenerator. Ob Sollfrank versucht, sich durch den Einsatz von kunstproduzierenden Maschinen selbst abzuschaffen, oder ob dieser radikale Ansatz lediglich eine weitere Provokation darstellt, mit der sie in einem erstarrten Kunstsystem Aufmerksamkeit erregt, kann der Leser/ die Leserin ihrem eigenen Beitrag zum Thema "Autorschaft" entnehmen.

Während Sollfranks Netzkunstgeneratoren weiter unablässig für sie und unter ihrem Namen Kunst im Internet generieren, wird diese Printpublikation sicherlich dazu beitragen, ihren Status nicht nur als Klassikerin der Medien- und Netzkunst, sondern auch als eine bemerkenswerte Figur der zeitgenössischen Kunst überhaupt zu etablieren.


In this monograph, theorists Sarah Cook, Florian Cramer, Verena Kuni and Ute Vorkoeper shed light on Cornelia Sollfrank's somewhat opaque artistic strategies; curators, collaborators and "victims" of the artist also contribute brief statements.

One of Sollfrank's central themes is "hacking", the manipulation of code and the penetration of (social) systems. Florian Cramer describes how this aspect of Sollfrank's work slides seamlessly into the flow of cultural history and the questions of it's conncection to "concept art" in particular. The widely diversified strategies of the "trickster" Sollfrank are central to the text by Ute Vorkoeper who draws an iridescent portrait of the artist beyond a media-specific approach. Sarah Cook explicates the complex relationship media art has developed with technology and economics, the power structures of museums, reception, the art market and aesthetics. In an interview with programmer Richard Leopold, Cornelia Sollfrank gathers information about the deeper layers of the net.art generator nag_05, which he programmed, and its structural affinities with Dada. Verena Kuni guides a small collision of whirling streams of data and, as a half generating author, sings an ironic ode to the net.art generator. Whether Sollfrank is attempting to use an art-producing machine to do away with herself or whether this radical application simply represents another provocation aimed at arousing the attention of a paralyzed art system are questions the reader may interpret as her own contribution to the theme of "authorship".

While Sollfrank's net.art generators carry on generating art on the Internet for her and in her name, this printed publication will surely contribute to her status not only as a classic media and Internet artist but also help establish her as a remarkable figure of contemporary art.