DÉJÀ VU: FIRST PLAGIARISM DETECTION SOFTWARE FOR FINE ARTS

Speculative Software, 2009
If one does not regard originality as undiscovered plagiarism, but as a desirable quality worthy of preservation instead, then the use of plagiarism verification software is recommendable. The abuse of data can partly be prevented and detected with it. While certain standards have been developed in the area of texts, there are still developmental and research deficits in the field of visual products. This is Déjà Vu’s starting point.
After submitting a digital image, the software compiles an “originality report.” The preciseness of this report is dependent on the number of originals existing as a comparative value. Déjà Vu’s proprietary comparison database, a software specialized in visual products, is still under construction at the present time. The software is intended to quickly compile a “similarity index” that can provide the precise percentage of utilized source material. By employing such scientific methods as bioinformatical distance calculation algorithms, it will ultimately become possible to achieve preciseness in a field that has long been dominated by arbitrariness and incompetent verification.


DÉJÀ VU: FIRST PLAGIARISM DETECTION SOFTWARE FOR FINE ARTS

Spekulative Software, 2009
Betrachtet man Originalität nicht als unentdeckten Plagiarismus, sondern als eine erstrebensund erhaltenswerte Qualität, dann ist die Nutzung einer Plagiat-Nachweis-Software angebracht. Der Missbrauch von Daten kann damit teilweise verhindert und nachgewiesen werden. Während sich im Bereich von Text bereits gewisse Standards entwickelt haben, besteht im Bereich visueller Produkte noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Hier setzt Déjà Vu an.
Nach dem Einreichen einer digitalen Vorlage erstellt die Software einen »Originalitätsbericht«. Die Genauigkeit dieses Berichtes hängt von der Menge der Originale ab, die als Vergleichswerte vorliegen. Die eigene Vergleichsdatenbank der auf visuelle Produkte spezialisierten Software Déjà Vu befindet sich derzeit noch im Aufbau. Das Ziel der Anwendung ist es, in kürzester Zeit einen »Gleichheits-Index« zu erstellen, der in Prozentzahlen das verwandte Quellmaterial angeben kann. Der Einsatz wissenschaftlicher Methoden, wie zum Beispiel von distance calculations algorithms aus der Bioinformatik, erlaubt endlich Genauigkeit in einem Feld, in dem zu lange Willkür und Unvermögen des Nachweisens geherrscht haben.